
Kisgyörgy Borbála
Präsident
Der Ungarische Campingverband arbeitet seit 1992 an der Vereinigung und der Interessenvertretung der ungarischen Campingplatzbetreiber. Im Laufe der Jahrzehnte hat der
Verband zur Entwicklung des ungarischen Campingtourismus beigetragen, der um die
Jahrtausendwende einen enormen Aufschwung genommen hat. Es wurden neue Anlagen errichtet und bestehende Campings qualitativ verbessert.
Vorbildliche Führung, herausragende Anerkennung
Frau Borbála Kisgyörgy, Vorsitzende des Ungarischen Campingverbandes, erhielt 2024 den Kőrösi Csoma Sándor-Preis für ihre Arbeit zur Verbesserung der Situation der Campingplätze
und zur Förderung der Anerkennung und der Popularisierung des Kampierens. Der Preis, der von Herrn Márton Nagy, Minister für Nationale Wirtschaft und Herrn László Könnyid, CEO des Ungarischen Tourismusamts (MTÜ), überreicht wurde, ist eine der höchsten
Auszeichnungen im Tourismus in Ungarn.
Qualität, die auffällt
Der Verband will seine Mitgliederzahl weiter ausbauen und das Zertifizierungssytem, das für die Wettbewerbsfähigkeit der Campingplätze entscheidend ist, bekannter machen. Nach Angaben des Nationalen Datenerfassungszentrums für Tourismus verfügen 30 % der mehr als 300 registrierten Campingplätze über ein solches Gütesiegel, das 2019 einer gründlichen Überarbeitung unterzogen wurde, um den neuesten Qualitätsstandards zu entsprechen.
Moderne Werkzeuge und gemeinsame Entwicklung
Der Ungarische Campingverband ist bestrebt, seine Beziehungen und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Tourismus auszubauen. Auf seiner modernen Homepage – www.camping.hu – werden die ungarischen Campingplätze im In- und Ausland würdig, samt einer bunten Palette von Naturschönheiten präsentiert.
Die Entwicklung als gemeinsames Ziel Im Rahmen des Programms „Kisfaludy 2030“ organisierte der Verband im November 2024 eine kostenlose Fachveranstaltung in Tiszakécske, bei der er Campingplatzbesitzern und – betreibern praktische Unterstützung bot. Bei den Vorträgen und Beratungen konnten sich die Teilnehmer über die neuesten Trends in den Bereichen Online-Präsenz, Sauberkeit und Kommunikation informieren und ihre Erfahrungen austauschen.
Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis
Unsere Campingplätze verpflichten sich zu einem nachhaltigen Betrieb, zu qualitativ
hochwertigen Dienstleistungen und zu einer kontinuierlichen Verbesserung der
Gästezufriedenheit.
Unser Motto: „Wenn es grünt, ist alles schöner“.
Vorstand des Ungarischen Campingverbandes
Borbála Kisgyörgy, Vorsitzende
Kócsag Kemping Kft.
Dr. Katalin Varga, Vorstandsmitglied
Pannon Unternehmersgruppe
Zsolt Zelles, Vorstandsmitglied
Thermal Camping, Sárvár
Judit Takács, Vorstandsmitglied
Balatontourist, Veszprém
Béla Tóth, Vorstandsmitglied
Balatonalmádi, Szántód
Der Verband bewarb sich erfolgreich um einen Zuschuss aus dem Bethlen-Gábor-Fonds.
ID-Nummer der öffentlichen Ausschreibungen:
NEAO-KP-1-2022/8-000322
NEAO-KP-1-2023/7-000095
ID-Nummer der öffentlichen Ausschreibung „Kisfaludy 2030“: TP22/000266-3/2022